Objetivos
Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie wird eine zeitliche Dauer ausdrücken und aktiv an Gesprächen über das Aussehen und den Standort teilnehmen können. Er/sie wird lernen, Personen, Gegenstände und Orte miteinander zu vergleichen, außerdem wird der/die Schüler/-in auf Deutsch zählen können.
Descripción
Einheit 1
1. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party I
Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.
– Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.
– Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.
– Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
– Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.
– Die Monate des Jahres.
– Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.
– Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
2. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.
– Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.
– Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.
– Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
– Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).
– Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.
– Nach Anzahl und Menge fragen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.
– Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
Wortschatz:
– Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.
– Die Monate des Jahres.
– Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.
– Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
3. Was für ein Durcheinander!! Hier war eine Party III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
– Das Verb sein im Präteritum, seine Verwendung und Konjugation.
– Das Präteritum des Verbs sein in verneinenden Sätzen mit nicht sowie in Fragesätzen.
– Die Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen.
– Die unterschiedliche Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
– Beschreibungen in der Vergangenheit mit Hilfe der Ausdrücke es gab, es lag(en) und es stand(en).
– Berichte und Erzählungen der Vergangenheit mit dem Verb sein.
– Nach Anzahl und Menge fragen.
– Die Verwendung von ss und ß.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Verbs sein im Indikativ Präteritum im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Interaktive Übungen, in denen die korrekte Verwendung des Präteritums mit den Verben geben, stehen und liegen geübt wird.
– Die korrekte Verwendung der Frageadverbien Wie viel? und Wie viele? in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge, in denen Wohnungseinrichtungen beschrieben werden.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Zuordnung des Monatsnamen anhand von Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen des Verbs sein im Indikativ Präteritum und der Verben geben, stehen und liegen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Teile der Wohnung, Möbel und Einrichtungsgegenstände.
– Die Monate des Jahres.
– Zeitangaben der Vergangenheit wie letzte Woche, letztes Jahr usw.
– Die Frageadverbien Wie viel? und Wie viele?
4. Die Wohnung
Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.
5. Zusätzlicher Wortschatz
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.
6. Test
In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.
Einheit 2
7. Kleidung einkaufen I
Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.
– Über die Vergangenheit berichten und sprechen.
– Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.
Lernmittel:
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.
Wortschatz:
– Weitere Kleidungsstücke.
– Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.
– Weitere Adjektive.
8.Kleidung einkaufen II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.
– Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.
– Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.
– Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.
– Über die Vergangenheit berichten und sprechen.
– Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.
Lernmittel:
– Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.
– Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
Wortschatz:
– Weitere Kleidungsstücke.
– Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.
– Weitere Adjektive.
9. Kleidung einkaufen III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
– Das Perfekt, seine Verwendung und Konjugation.
– Regelmäßige und unregelmäßige Verben und das Perfekt.
– Der Einsatz von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Der Komparativ bei Adjektiven und seine Sonderformen.
– Der Einsatz von Personalpronomen im Deutschen.
– Über die Vergangenheit berichten und sprechen.
– Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.
Lernmittel:
– Erlernen der richtigen Anwendung und korrekten Konjugation des Perfekts und des Präteritums anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge und Übungen, in denen Kleidungsstücke beschrieben werden.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Zuordnung von Kleidungsstücken anhand von Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Personalpronomen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Weitere Kleidungsstücke.
– Worte und Ausdrücke, die im Themenbereich Einkauf von Kleidung benutzt werden.
– Weitere Adjektive.
10. Vergleiche
Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.
11. Zusätzlicher Wortschatz
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.
12.Test
In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.
Einheit 3
13. Martinas Mutter I
Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.
– Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.
– Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.
Lernmittel:
– Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss
Wortschatz:
– Die Jahreszeiten.
– Transportmittel.
– Weitere Adjektive.
14. Martinas Mutter II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.
– Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.
– Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.
– Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.
Lernmittel:
– Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomen ergänzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Die Jahreszeiten.
– Transportmittel.
– Weitere Adjektive.
15. Martinas Mutter III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
– Regeln und Besonderheiten zur Verwendung von Perfekt und Präteritum im Deutschen.
– Die Bildung des Perfekts mit haben oder sein.
– Die Ordnungszahlen von Erste/r/s bis Fünfzigste/r/s.
– Nach der Vergangenheit fragen und darüber berichten.
– Gegenstände, Personen und Orte miteinander vergleichen.
Lernmittel:
– Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahl in Verbindung mit Datums- oder Ortsangaben anhand von Bildern und Text.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung des Präteritums oder des Perfekts entscheiden muss.
– Weitere interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/in zwischen der Verwendung von sein oder haben bei der Bildung des Perfekts entscheiden muss.
– Die korrekte Verwendung des Komparativs von Adjektiven in Übungen und Dialogen.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Die Jahreszeiten.
– Transportmittel.
– Weitere Adjektive.
16. Erinnerungen
Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.
17. Zusätzlicher Wortschatz
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.
18. Test
In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.
Einheit
19. Zurück nach Deutschland I
Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.
– Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.
– Gebräuchliche Haushaltsgegenstände kennenlernen
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
Wortschatz:
– Der Haushalt und seine Hausarbeiten.
– Weitere Verben.
20. Zurück nach Deutschland II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, oder auch durch Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.
– Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.
– Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.
– Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Einfache Dialoge, in denen der/die Schüler/in über den Einsatz von gerade entscheiden muss.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
Wortschatz:
– Der Haushalt und seine Hausarbeiten.
– Weitere Verben.
21. Zurück nach Deutschland III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen:
Konzepte:
– Die korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens: Wiederholung.
– Einsatz des Wortes gerade in Verbindung mit Verben.
– Handlungen, die jetzt gerade stattfinden, zum Ausdruck bringen.
– Verwendung des Worts noch im Satzzusammenhang und in Fragesätzen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Die korrekte Verwendung von nicht, kein, ein paar usw. in Übungen und Dialogen.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Verbformen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in komplette Sätze bilden und aufschreiben muss, die er aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Der Haushalt und seine Hausarbeiten.
– Weitere Verben.
22. Gestern und heute
Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.
23 .Zusätzlicher Wortschatz
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.
24. Test
In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.
Einheit 5
25. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin I
Mittels einer Reihe von interaktiven Übungen zur Vorstellung und Erkennung des Wortschatzes und ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, in denen der/die Schüler/-in zum einen den vorgestellten Wortschatz den entsprechenden Bildern zuordnen muss und zum anderen die gehörten Texte wiederholen muss, sowie durch den Einsatz von Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.
– Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Schriftliche Übungen, in denen der/die Schüler/-in den vorgegebenen Text ordnen muss, um sein/ihr Verständnis zu beweisen.
Wortschatz:
– Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.
– Weitere Ordnungszahlen.
26. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin II
Durch den Einsatz einer Reihe von interaktiven Übungen zur Anwendung der Grammatik und des Wortschatzes, ihrer Verknüpfung mit Bild- und Tondokumenten, sowie durch verschiedene Aufgabenstellungen, die der/die Schüler/-in aktiv auf mündliche oder schriftliche Weise erfüllen muss, werden stufenweise die folgenden Inhalte entwickelt:
Konzepte:
– Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.
– Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.
– Wiederholung der Ordnungszahlen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes und der Grammatik anhand von Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten Ordnungszahlen in interaktiven Übungen und mittels Ton- und Bilddokumenten.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
Wortschatz:
– Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.
– Weitere Ordnungszahlen.
27. Auf dem Jahrmarkt. Die Wahrsagerin III
In dieser Einheit werden der Wortschatz und die Grammatik, die in den vorigen Einheiten vorgestellt wurden, in verschiedenen interaktiven Übungen zur Anwendung gebracht. Hierzu dienen unter anderen mit Bild- und Tondokumenten verknüpfte Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtigen Worte erkennen oder aber Sätze angemessen ergänzen muss, oder auch Videos mit einfachen Dialogen, die Situationen aus dem deutschen Alltag vorstellen, sowie Übungen, in denen er/sie die richtige Aussprache des Deutschen trainieren kann:
Konzepte:
– Die korrekte Verwendung der Zukunft mit dem Hilfsverb werden.
– Der Einsatz des Präsens mit Zukunftsbedeutung.
– Wiederholung der Ordnungszahlen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz der Zukunftsform im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Sätze schriftlich mit der korrekten Form des Verbs, Adjektivs oder Personalpronomens ergänzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Substantive, Adjektive und Verben aus allen Themenbereichen.
– Weitere Ordnungszahlen.
28. Was machst du da?
Der Schüler nimmt an einer Klasse teil, in der ein muttersprachlicher Lehrer dem Schüler Fragen stellt und verschiedene Aktivitäten vorschlägt. Der Schüler interagiert mittels vorgegebener Dialoge mit dem Lehrer. Gleichzeitig bewertet der Lehrer seinen Schüler und informiert ihn mittels unserer exklusiven dexway-Methode sowohl schriftlich wie mündlich, und kann ihm somit spezifische Begriffe, die Aussprache usw. erklären.
29. Zusätzlicher Wortschatz
Wiederholung des Wortschatzes und der sonstigen Kenntnisse, die der Schüler bislang erlangt hat.
30. Test
In der letzten Lektion dieser Einheit findet der Schüler Übungen verschiedener Arten vor, die zur Konsolidierung und Beurteilung der grammatikalischen Kenntnisse gedacht sind, die in vorherigen Lektionen erworben wurden.
Einheit 6
31. Zurück bei der Arbeit I
In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen, die der/die Schüler/-in aus dem Kontext der Ton- und Bilddokumente verstehen kann.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
32. Zurück bei der Arbeit II
In dieser Einheit werden die in den vorigen Kapiteln erarbeiteten Kenntnisse wiederholt und ausgebaut. Hierzu werden die folgenden Lernmittel eingesetzt:
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
Einheit
33. Kleidung einkaufen: Farben und Muster
Nach dieser Lektion wird der Schüler in der Lage sein,
die in einem Bekleidungsgeschäft häufig angebotenen Produkte und Designs zu erkennen und zu benennen.
schriftliche Übungen erfolgreich zu meistern, in denen geschriebene Sätze den entsprechenden Bildern und Tonaufnahmen zugeordnet werden müssen.
seine Aussprache mit der von Muttersprachlern zu vergleichen, um die eigenen Fortschritte beurteilen zu können und gleichzeitig die Sicherheit im Ausdruck zu überprüfen.
34. Kleidung einkaufen: Kleidungsstücke und Accessoires
Nach dieser Lektion wird der Schüler in der Lage sein,
die in einem Bekleidungsgeschäft häufig angebotene Damen- und Herrenmode sowie die entsprechenden Accessoires zu erkennen und zu benennen.
schriftliche Übungen erfolgreich zu meistern, in denen geschriebene Sätze den entsprechenden Bildern und Tonaufnahmen zugeordnet werden müssen.
seine Aussprache mit der von Muttersprachlern zu vergleichen, um die eigenen Fortschritte beurteilen zu können und gleichzeitig die Sicherheit im Ausdruck zu überprüfen.
35. Kleidung einkaufen: Stoffe / Nützliche Ausdrücke
Nach dieser Lektion wird der Schüler in der Lage sein,die in einem Bekleidungsgeschäft häufig angebotenen Stoffe zu erkennen und zu benennen.für eine fachmännische Kundenberatung typische Ausdrucksweise einzusetzen.schriftliche Übungen erfolgreich zu meistern, in denen geschriebene Sätze den entsprechenden Bildern und Tonaufnahmen zugeordnet werden müssen.seine Aussprache mit der von Muttersprachlern zu vergleichen, um die eigenen Fortschritte beurteilen zu können und gleichzeitig die Sicherheit im Ausdruck zu überprüfen.
36. Kleidung einkaufen: Weiterführende Übungen
Nach dieser Lektion wird der Schüler in der Lage sein,seine Kenntnisse mittels schriftlicher Übungen zu zeigen, die den Wortschatz zu den Themenbereichen Kleidung, Stoffe und Schnitte überprüfen.aktiv an Gesprächen zwischen Kunden und Angestellten des Bekleidungsgeschäfts teilzunehmen.die Schreibweise und Aussprache des Wortschatzes zu überprüfen, um die eigenen Fortschritte beurteilen zu können und gleichzeitig die Sicherheit im Ausdruck zu sicherzustellen.
Einheit 8
37. Typische Situationen – Im Restaurant
Ein praxisbezogenes Eintauchen in die Sprache, bei dem der Schüler eine realistische Situation erlebt, die er in der von ihm erlernten Sprache in Angriff nehmen muss.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.
38. Dialog – Hausarbeit und Emotionen
Der Schüler hört eine Reihe von Fragen, die er frei beantwortet, seine Antworten schickt er an den Lehrer.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.
Wiederholung des Kurses
39. Abschlusstest
In dieser Abschlussübung zum Ende des Kurses werden dem Schüler verschiedenartige Wiederholungsübungen angeboten, mit deren Hilfe er die im Verlauf des Kurses erworbenen Kenntnisse festigen und bewerten kann.